Hinweise zur Entsorgung der mit dem Buchsbaumzünsler befallenen Hecken und Sträucher

Auch im AZV-Gebiet tritt wieder der Buchsbaumzünsler auf und es gibt Fragen zur Entsorgung der betroffenen Pflanzen. Dazu möchten wir über die möglichen und vorhandenen Entsorgungsmöglichkeiten informieren:

Das mit den Raupen des Buchsbaumzünslers besetzte Material kann in geringen Mengen problemlos über die Biotonne oder bei größeren Anfallmengen als Grünschnitt direkt über die Umladestation im Entsorgungszentrum Hersfeld-Rotenburg in Ludwigsau entsorgt werden.

In den professionellen Kompostierungsanlagen für unseren Bio- und Grünabfall werden nach Auskunft der Betreiber in den Kompostmieten Temperaturen um die 70 Grad Celsius erreicht, die ausreichend sind, um den Buchbaumzünsler sicher abzutöten.

Da allerdings eine weitere Verbreitung während der Anlieferung von Grünschnitt zum Entsorgungszentrum durch Verwehung möglich ist, ist ein Transport mit Abdeckung zu empfehlen (z. B. Anhänger mit Plane).

Von einer Eigenkompostierung im heimischen Garten raten wir ab, da die notwendigen Temperaturen für die Tötung der Raupen in aller Regel nicht erreicht wird!

Über die Restmülltonne können kleinere Mengen des Grünschnitts luftdicht verpackt so entsorgt werden, dass auch die weitere Verbreitung der Raupe deutlich gemindert werden kann. 

Zur Bekämpfung des Buchsbaumzünslers vor Ort können verschiedenste Tipps unter folgendem Link eingeholt werden:

 https://www.buchsbaumzuensler.net/

Für weitere Auskünfte steht Ihnen unsere Abfallberatung unter E-Mail: abfallberatung@azv-hef-rof.de oder Tel.: 06621-92 37-35 zur Verfügung.