Zur Startseite
Zur Startseite
Menü
  • +++ Neu ab 1. Juni: Annahmeschluss 15 Minuten vor Schließung der Deponie [Hier] +++
  • +++ AZV und MZV - Auch künftig enge Kooperation beider Verbände [Hier] +++
  • +++ Fragen und Antworten rund um die Gelbe Tonne: [Hier] +++

Die Biotonne

Ab dem 1. Januar 2015  wurde im gesamten AZV-Gebiet die Biotonne als Pflichttonne eingeführt. Damit folgt der AZV den gesetzlichen Vorgaben des Kreislaufwirtschaftsgesetzes, das eine Getrennthaltung und getrennte Sammlung von Bioabfällen spätestens ab dem 1.1.2015 vorschreibt.

Das bedeutet, dass jedes angeschlossene und bewohnte Grundstück in der Regel eine 120-Liter Biotonne zugewiesen bekommt. Ausnahmen gibt es auf Antrag nur für diejenigen Nutzer, die nachweislich ihre gesamten organischen Abfälle auf dem eigenen Grundstück selbst verwerten (Eigenkompostierung).

Austeilung der Biotonne

Für jedes angeschlossene Grundstück wird - sofern noch nicht vorhanden - eine 120-Liter Biotonne zugeteilt. Diese muss zur getrennten Erfassung von Bioabfällen genutzt werden - sofern der gesamte auf dem Grundstück anfallende organische Abfall nicht selbst verwertet (kompostiert) wird. 

Selbstverständlich können Sie bei Bedarf zusätzliche Biotonnen bei uns bestellen. Es stehen die Größen 120-Liter und 240-Liter zur Verfügung.

Was kommt alles in die Biotonne?

Über diese Tonne können Sie u.a. die im Haus und Garten anfallenden Bio-Abfälle entsorgen:

Küchenabfälle

  • Essensreste, Backwaren, Fleischabfälle
  • Obst- und Gemüsereste
  • Kaffeefilter und Teebeutel

Grünabfälle

  • Gras- und Heckenschnitt
  • Topfpflanzen
  • Schnittblumen

 

HInweis: Bitte keine Kunststoffbeutel oder Biobeutel aus Maisstärke benutzen. Diese können in der Kompostierungsanlage nicht verwertet werden.


Was gehört nicht in die Biotonne?

  • Kleintierstreu, Katzenstreu
  • Staubsaugerbeutel, Windeln und Hygieneartikel
  • Zigarettenkippen und Asche
  • Kunststoffe, Verbundstoffe und Holz
  • Bauschutt, Steine, Blumentöpfe
  • Verpackte Lebensmittel - Verpackung ist vorher zu entfernen!

 

Tipps zum Umgang mit Bioabfällen!

  • Küchenabfälle möglichst trocken in die Biotonne geben
  • Nasse oder feuchte Gartenabfälle vorher antrocknen lassen
  • Bioabfälle nicht in die Biotonne pressen
  • Speisereste und Obstabfälle in Zeitungspapier wickeln oder über Papiertüten entsorgen
  • Als Zwischenlage Zeitungspapier in die Biotonne legen
  • Im Winter die Biotonne an einen geschützten Ort bringen, um Einfrieren zu verhindern
  • An heißen Sommertagen die Biotonne in den Schatten oder an einen kühlen Ort aufstellen
  • Die Biotonne von Zeit zu Zeit nach der Leerung mit Wasser ausspritzen und säubern

 

Selbstanlieferung von Grünabfällen

Falls Sie größere Mengen Grünabfälle haben (z.B. Rasen-, Baum- und Heckenschnitt), können Sie diese Abfälle im Entsorgungszentrum Hersfeld-Rotenburg in Ludwigsau-Friedlos kostenpflichtig abgeben.

Haben Sie noch Fragen ?

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

 

Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte vor dem Absenden die Zahl 9645 als Spam-Schutz eingeben:

* Pflichtfeld

Abfallwirtschafts-Zweckverband
Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV)

Kleine Industriestrasse 6
36251 Bad Hersfeld

(0 66 21) 92 37 - 0 (0 66 21) 92 37 - 37 info@azv-hef-rof.de


Öffnungszeiten

Montag 08:00 bis 16:00 Uhr
Dienstag 08:00 bis 16:00 Uhr
Mittwoch 08:00 bis 13:00 Uhr
Donnerstag   08:00 bis 17:30 Uhr
Freitag 08:00 bis 13:00 Uhr