Zur Startseite
Zur Startseite
Menü
  • +++ Neu ab 1. Juni: Annahmeschluss 15 Minuten vor Schließung der Deponie [Hier] +++
  • +++ AZV und MZV - Auch künftig enge Kooperation beider Verbände [Hier] +++
  • +++ Fragen und Antworten rund um die Gelbe Tonne: [Hier] +++

Elektroaltgeräte

Elektromüll: Tastatur, Rechner, Heizlüfter...

Verbraucher dürfen Elektroaltgeräte, die sie nicht mehr nutzen möchten, nicht in den Restmüll werfen, sondern sind gesetzlich verpflichtet, diese bei der entsorgungspflichtigen Körperschaft oder ggfls. im Handel getrennt abzugeben.

Diese getrennte Erfassung von Elektroaltgeräten bewirkt einen hohen Nutzen für die Umwelt: Sie helfen mit, dass wertvolle Rohstoffe recycelt und Schadstoffe gezielt behandelt werden können.

Altgeräte sind wertvolle Ressourcen

Wenn Sie Altgeräte einer getrennten Sammlung zuführen, entlasten Sie die Umwelt in doppelter Weise: Erstens helfen Sie, Ressourcen zu sparen und zweitens tragen Sie dazu bei, den Schadstoffgehalt im Restmüll deutlich zu verringern. Elektroaltgeräte gehören bisher zu den größten Verursachern der Schadstoffbelastung des Hausmülls mit Blei, Cadmium und Quecksilber.

1. Wiederverwendung von Altgeräten

Die Innovationszyklen von Elektrogeräten werden immer kürzer. So werden häufig Geräte ausrangiert, obwohl sie viel zu schade für den Müll sind. Geben Sie diese zur Wiederverwendung weiter - an Freunde, an entsprechende Händler, an Initiativen in Ihrer Kommune oder an wohltätige Einrichtungen.

2. Verwertung von Altgeräten

Elektrogeräte bestehen aus ca. 1000 verschiedenen Substanzen; darunter sind wertvolle Rohstoffe wie Kupfer oder Aluminium, gleichzeitig aber auch umwelt- und gesundheitsgefährdende Stoffe wie Cadmium, Blei, Quecksilber und polybromhaltige Flammschutzmittel. Mit dem Elektro-Gesetz wird der Einsatz dieser Stoffe in Neugeräten stark eingeschränkt. In einigen Bauteilen jedoch kann heute auf ihre Verwendung noch nicht verzichtet werden. Zudem haben Elektrogeräte eine relativ lange Lebensdauer, so dass die derzeit zurückkommenden Altgeräte häufig noch erhebliche Mengen der Schadstoffe enthalten.

Zwei Beispiele einer Nutzung der getrennten Erfassung:

  • Leuchtstoffröhren benötigen nur wenig Energie und sind sehr langlebig. Sie enthalten jedoch Quecksilber. Deshalb müssen die Altröhren getrennt von anderen Abfällen und unbeschädigt erfasst werden. Auf diese Weise wird vermieden, dass Quecksilberdämpfe in die Umwelt entweichen. Nur durch eine ordnungsgemäße Entsorgung kann das Quecksilber kontrolliert entfernt und das Altröhrenglas verwertet werden.
  • 90 Prozent der heute anfallenden Altkühlschränke enthalten Stoffe, die die Ozonschicht schädigen. Infolgedessen müssen Kühlgeräte in speziellen Anlagen behandelt werden. Bei der Verwertung von Kühlschränken werden die problematischen Stoffe wie Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) abgesaugt und sicher entsorgt. Metalle und Kunststoffe werden recycelt. FCKW-freie Dämmstoffe können z. B. als Ölbindemittel wieder in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden.

Tonne auf Rädern - Durchgestrichen

Das Symbol der "durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern" weist Sie darauf hin, dass dieses Gerät nicht über den Restmüll entsorgt werden darf sondern bei den Sammelstellen oder über die entsprechenden Rücknahmesysteme abzugeben ist.


Die Elektro-Altgerätesammlung durch den AZV

Für die Sammlung der Elektro- und Elektronikaltgeräte ist der AZV verantwortlich. Diesem ist als öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger die Aufgabe zugewiesen, Altgeräte aus privaten Haushalten abzuholen oder entgegenzunehmen. Für die Bürgerinnen und Bürger im AZV-Gebiet besteht bereits seit langem die Möglichkeit der getrennten Abgabe von Elektroschrott. Dies kann entweder über die Sperrmüll-Anmeldung im Holsystem oder u.a. über eine direkte Abgabe der Geräte bei der Fa. Fehr-Knettenbrech in Bad Hersfeld oder auf der Entsorgunszentrum Hersfeld-Rotenburg erfolgen.

Dieser Top-Service bei der Erfassung bleibt auch erhalten, um eine hohe Trennquote bei den Elektroaltgeräten zu erreichen. Der Handel kann aufgrund des ElektroG ebenfalls von privaten Haushalten freiwillig zurückgenommene Altgeräte an den AZV abgeben. Auch kleingewerbliche Nutzer können Altgeräte gleicher Art und Menge, wie sie bei privaten Haushalten anfallen, an den Sammelstellen abgeben.

Im Einzugsbereich des Müllabhol-Zweckverband "Rotenburg" (MZV), dem die Städte Bebra, Rotenburg a. d. Fulda und die Gemeinde Ronshausen zugehören, gibt es eine andere Regelung für die Entsorgung von Elektroaltgeräten: Haushaltsgroßgeräte (z.B. Waschmaschinen, E-Herd) und Kühlgeräte können über eine telefonische Anmeldung beim MZV abgeholt werden. Diese Gerätegruppen können auch direkt beim MZV in Bebra abgegeben werden! Monitore, Computer, Drucker, Hi-Fi-Anlagen, Videorekorder und Elektrokleingeräte können ebenfalls dort angeliefert werden. Nähere Auskünfte zu den Annahmebedingungen und den Öffnungszeiten des Bauhofs in Bebra erhalten Sie telefonisch unter 06622-92 62 0.   


Eigenverwertung

Da für den AZV die Möglichkeit besteht, komplette Gerätegruppen nicht der EAR zu überlassen, sondern in Eigenverantwortung durch beauftragte und zertifizierte Unternehmen verwerten zu lassen, werden derzeit alle im Landkreis Hersfeld-Rotenburg anfallenden Haushaltsgroß- und kleingeräte sowie IT-Geräte (EAR-Gruppe 4 und EAR-Gruppe 5 ) über die Elektrocycling GmbH in Goslar verwertet.


Erstverwertung der Elektroaltgeräte - Bild zeigt einen Mann beim Zerlegen eines Haushaltsgroßgerätes

Verkauf von Haushaltsgroßgeräten über "VIA Möbel und Mehr"

Reparatur der Elektrogroßgeräte - Bild zeigt zwei Männer, die eine Waschmaschine transportierenReparierte Waschmaschinen und andere Haushaltsgroßgeräte werden bei  "VIA Möbel und Mehr" zum Verkauf angeboten - mit 12 Monaten Gewährleistung für jedes Gerät. 

VIA Möbel und Mehr
Landecker Straße 1
Telefon: 06621 - 64021-22

.. ein Besuch lohnt sich!


Sammelstellen im Landkreis Hersfeld-Rotenburg

 
Elektroaltgeräte

Fa. Fehr-Knettenbrech,
Am Ententeich 11,
Bad Hersfeld

MZV
Bebra
Philipp-Reis Str.12,
Bebra

Entsorgungszentrum
Hersfeld-Rotenburg
Ludwigsau-Friedlos

Bauhof Heringen,
Gewerbegebiet
"Im Ried"

Gruppe 1 Wärmeüberträger (z.B. Kühlschränke) ja ja ja ja
Gruppe 2 Bildschirme, Monitore und Geräte, die Bildschirme mit einer Oberfläche von mehr als 100 cm2 enthalten

ja

ja

ja

ja

Gruppe 3 Lampen (Leuchtstoffröhren, LED-Lampen)

ja

nein

ja

nein

Gruppe 4 Großgeräte (z.B. Waschmaschine, Herde)

ja

ja

ja

ja

  Nachtspeichergeräte

ja

nein

nein

nein

Gruppe 5 Kleingeräte und kleine Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik

ja

ja

ja

ja

Gruppe 6 Photovoltaik-Module ja nein nein nein

Haben Sie noch Fragen ?

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

 

Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte vor dem Absenden die Zahl 4397 als Spam-Schutz eingeben:

* Pflichtfeld

Abfallwirtschafts-Zweckverband
Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV)

Kleine Industriestrasse 6
36251 Bad Hersfeld

(0 66 21) 92 37 - 0 (0 66 21) 92 37 - 37 info@azv-hef-rof.de


Öffnungszeiten

Montag 08:00 bis 16:00 Uhr
Dienstag 08:00 bis 16:00 Uhr
Mittwoch 08:00 bis 13:00 Uhr
Donnerstag   08:00 bis 17:30 Uhr
Freitag 08:00 bis 13:00 Uhr