Zur Startseite
Zur Startseite
Menü
  • +++ Das Schadstoffsammelmobil ist vom 4. September bis 10. Oktober wieder kreisweit unterwegs. Die Termine finden Sie [Hier] +++
  • +++ Annahmeschluss 15 Minuten vor Schließung der Deponie [Hier] +++
  • +++ Fragen und Antworten rund um die Gelbe Tonne: [Hier] +++

Sondermüll

Sondermüll - Was ist das?

FarbdosenSchädliche oder giftige Stoffe fallen nicht nur in Industrie oder Gewerbe an, sondern auch im privaten Bereich. Es handelt sich hierbei um Stoffe, die

  • ... nach Art, Beschaffenheit oder Menge ohne besondere Vorkehrungen das Wohl der Allgemeinheit erheblich beeinträchtigen
  • ... aufgrund ihrer schädlichen Eigenschaften und Umwelteinwirkungen in speziellen Sonderabfallbeseitigungsanlagen beseitigt werden müssen, sofern ein Recycling nicht möglich ist.

 

Stationäre Sammlung von Sonderabfall-Kleinmengen bei der Fa. Fehr-Knettenbrech

Die Fehr-Knettenbrech IndustrieService GmbH & Co. KG nimmt an drei Tagen der Woche Sonderabfall-Kleinmengen an.

Annahme von Sonderabfallkleinmengen:
Di, Do und Sa: 9:30 bis 12:30 Uhr
Während der mobilen Schadstoffsammlung im Frühjahr und Herbst ist die Abgabe nur an Samstagen möglich!

Im Entsorgungszentrum Hersfeld-Rotenburg werden grundsätzlich keine Sonderabfall-Kleinmengen angenommen.

 

Mobile Sammlung von Sonderabfall-Kleinmengen in den Gemeinden

Sonderabfall-Kleinmengensammlungen finden im gesamten Kreisgebiet in jedem Ort zweimal im Jahr mit dem Schadstoff-Sammelmobil statt. Für Privathaushalte ist die Annahme kostenlos. Gewerbetreibende müssen ein Entgelt für die Sonderabfallannahme am Schadstoffmobil entrichten. Unter Gewerbetreibende fallen gemäß der Abfallsatzung des AZV u.a. auch Behörden, Schulen, Kliniken, Krankenhäuser, Pflegeheime, Sanatorien und ähnliche Einrichtungen, Kirchen, Vereine und Einrichtungen öffentlicher Körperschaften.
 
 
Folgende Darstellung gibt Ihnen anhand von Beispielen einen Überblick, welche Stoffe bei der Schadstoff-Kleinmengensammlung angenommen werden und welche nicht:
 

Aus privaten Haushalten werden kostenlos angenommen, z.B.:

Vom Auto

  • Ölverunreinigte Betriebsstoffe
  • Altbenzin
  • Bremsflüssigkeit
  • Altöl
  • Fette
  • Wachse
  • Rostschutzmittel
  • Frostschutzmittel

 

Aus dem Garten

  • Pflanzenschutzmittel
  • Schädlingsbekämpfungsmittel
  • Holzschutzmittel

 

Aus dem Hobbyraum

  • Säuren
  • Laugen
  • Laborchemikalien
  • Fotochemikalien
  • Trockenzellenbatterien

 

Aus der Werkstatt

  • Farben
  • Lacke
  • Kleber
  • Leim
  • Verdünner
  • Lösemittel
  • Kleinkondensatoren

 

Aus dem Haushalt

  • Spraydosen
  • Reinigungsmittel
  • Desinfektionsmittel
  • Feuerlöscher
  • Quecksilberthermometer
  • PCB-haltige Lampenkondensatoren
  • Leuchtstoffröhren bis zu 10 Stück
  • LED-Lampen
  • Energiesparlampen (queckslilberhaltig)
  • Altmedikamente
  • Altbatterien

 

Aus dem Bad

  • Kosmetika
  • WC-Reiniger

 

Elektro-Kleingeräte (bis 30 cm Kantenlänge)

  • Rasierapparate
  • Handy
  • Walkman
  • PC-Lautsprecher
  • Brotmaschine


Viele Apotheken bieten als kostenlosen Service die Rücknahme Ihrer Altmedikamente an.



Bitte beachten Sie weiter:

  • In der Regel in Originalgebinden anliefern
  • Die maximale Anlieferungsmenge beträgt 100 kg
  • Die maximale Gebindegröße beträgt 20 l
  • keine verschiedenen Abfallstoffe mischen

Die Standorte und genauen Termine der Schadstoffsammlung finden Sie in Ihrem Müllkalender. Die Städte und Gemeinden geben die Termine ebenfalls zusätzlich bekannt.

 

  • Verwenden Sie möglichst Naturprodukte. Durch Verwenden von Naturprodukten lässt sich ihr chemikalienbefrachteter Putzschrank umweltfreundlicher gestalten; z.B. ist Essig als universelles Reinigungsmittel einsetzbar.
  • Achten Sie beim Einkauf auf bedarfsgerechte Packungsgrößen. Unbrauchbar gewordene Lacke oder Pflegemittel müssen als Sondermüll beseitigt werden und kosten so mehr Geld.
  • Verwenden Sie wiederaufladbare Batterien. Diese sind langlebig und insgesamt wirtschaftlicher als Einwegbatterien.
  • Verwenden Sie Haushaltschemikalien - wenn überhaupt - dann sparsam und umsichtig
  • Wenden Sie jeweils nur die vom Hersteller empfohlene Minimal-Menge an.
  • Ersetzen Sie Spraydosen durch treibgasfreie Produkte mit Zerstäuber. Falls möglich: Ein Roller tut’s meistens auch.
  • Verwenden Sie Produkte mit dem "Blauen Umweltengel". Die mit diesem Zeichen versehenen Produkte sind von einem unabhängigen Fachgremium überprüft und als umweltfreundlich eingestuft worden, sie können jedoch ebenfalls in geringen Mengen Schadstoffe enthalten. Insbesondere im Bereich Pflege-, Reinigungsmittel sowie Farben und Lacke wird eine breite Palette hochwertiger mit dem Umweltengel ausgezeichnete Produkte angeboten, bei deren Anwendung Sondermüll erst gar nicht entsteht.

 

Vorsicht!
Viele Produkte täuschen Umweltfreundlichkeit vor mit Begriffen wie "Bio" oder "Öko", ohne den Anforderungen des Blauen Umweltengels zu entsprechen.

Haben Sie noch Fragen ?

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

 

Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte vor dem Absenden die Zahl 4348 als Spam-Schutz eingeben:

* Pflichtfeld

Abfallwirtschafts-Zweckverband
Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV)

Kleine Industriestrasse 6
36251 Bad Hersfeld

(0 66 21) 92 37 - 0 (0 66 21) 92 37 - 37 info@azv-hef-rof.de


Öffnungszeiten

Montag 08:00 bis 16:00 Uhr
Dienstag 08:00 bis 16:00 Uhr
Mittwoch 08:00 bis 13:00 Uhr
Donnerstag   08:00 bis 17:30 Uhr
Freitag 08:00 bis 13:00 Uhr