Aufgrund der derzeitigen nationalen und internationalen Lage auf dem Rohstoffmarkt und Logistikproblemen drohen Gelbe Säcke auch bei uns im Landkreis knapp zu werden. Die bestellte Ware kann durch diese Produktionsausfälle zurzeit nicht fristgerecht an die zuständige zentrale Verteilerstelle geliefert werden. Dieser Lieferengpass der Gelben Säcke kann bis in den Frühjahr 2022 andauern.
Die Ausgabestellen von Gelben Säcken werden seitens des Lieferanten gebeten, bis auf weiteres jeweils nur eine Gelbe Sack Rolle pro Haushalt herauszugeben.
Kundinnen und Kunden, die in den kommenden Wochen keine Gelben Säcke erhalten, können mit Einwilligung des Entsorgungsunternehmens ersatzweise auch selbst beschaffte transparente Müllbeutel für die Entsorgung von Verpackungsabfällen nutzen und diese zu den jeweiligen Sammelterminen der Gelben Säcke zur Abholung bereitstellen.
Altpapier ist ein wichtiger Rohstoff, den es sich zu sammeln lohnt. Außer in der Papierindustrie wird Altpapier auch z.B. zur Herstellung von Dämmplatten verwendet. Die Verwendung von Altpapier für die Herstellung dieser Produkte ist mit einer enormen Frischwasser und Energieersparnis verbunden.
Verwertbar sind:
Nicht verwertbar sind:
Altpapier wird einmal im Monat über die bereitgestellte "Blaue Tonne" von jedem Grundstück abgeholt. Die Abholtermine entnehmen Sie bitte Ihrem jeweils gültigen Müllkalender.
Umgang mit Mehrmengen - Bitte beachten!
Die Entsorgung von Zusatzmengen stellt eine große zusätzliche Belastung für die Mitarbeiter des Entsorgungsunternehmens dar. Lose Altpapier- oder Kartonagemengen, die zur Abholung bereitgestellt werden, ohne dass eine Blaue Tonne zur Leerung bereitsteht, werden grundsätzlich nicht mitgenommen. Besonders sperrige Pappe und Kartonagen werden zunehmend einfach neben die Blaue Tonne gestellt, ohne dass diese gefüllt wird. Diese Kartonagen sind zu zerkleinern und in die Blaue Tonne zu füllen.
Bei der Bereitstellung zur Abholung sollen die Altpapiertonnen auch frei zugänglich neben die anderen Wertstofffraktionen gestellt werden, damit die Lader problemlos die Tonnen, die Gelben Säcke und die Behältnisse für Altglas entleeren können.
Sollte Ihnen die Kapazität auf Dauer nicht ausreichen, können weitere bzw. größere blaue Papiertonnen ohne zusätzliche Kosten bei uns bestellt werden. Es gibt die blauen Tonnen mit 120- oder 240-Liter und auch Container mit 1.1-cbm.
Altglas ist wie Papier ein wertvoller Rohstoff. Altglas sollte deshalb nicht in die Mülltonne gegeben werden, denn daraus lassen sich wieder Flaschen und Gläser herstellen.
Durch die Rückführung von Altglas können das Abfallaufkommen gemindert - immerhin beträgt der Glasanteil in unsortiertem Hausmüll bis zu acht Volumen-Prozent - und Rohstoffe und Energie eingespart werden. Altglas wird einmal im Monat im Rahmen der Wertstoffsammlung vor Ihrem Haus abgeholt. Die Abholtermine können Sie Ihrem Müllkalender entnehmen. Ansprechpartner für die Altglassammlung im AZV-Gebiet ist die Fa. Fehr-Knettenbrech IndustrieService GmbH & Co. KG, Bad Hersfeld.
Zum Altglas gehören:
Nicht zum Altglas gehören:
Welche Behältnisse eignen sich für Altglas?
Gut geeignet sind feste Plastikkörbe, Metall- oder Holzgefäße mit Löchern, durch die Regenwasser ablaufen kann.
Weniger gut geeignet sind z.B. Plastiktüten, die nach der Leerung schnell weggeweht werden, Kartons, die durch Nässe durchweichen und dann beim Anheben durchbrechen oder wasserdichte Wannen, die bei Regen volllaufen.
Denken Sie bitte auch daran, die Altglasbehälter nach der Leerung wieder vom Bürgersteig bzw. der Straße zu holen.
(ab 2023 kommt kreisweit die Gelbe Tonne)
Verpackungsabfälle können im Gelben Sack gesammelt und einmal im Monat im Rahmen der Wertstoffsammlung abgeholt werden. Bei diesen Produkten handelt es sich um Verkaufsverpackungen, die einer Wiederverwertung zugeführt werden. Der Grüne Punkt auf vielen Verpackung bedeutet, dass die Sammlung und Verwertung dieser Verpackung bereits finanziert ist. Er bedeutet nicht, dass dieses Produkt besonders umweltfreundlich ist, sondern ist lediglich ein Lizenzzeichen, das der Hersteller bei den Lizenzgebern erwerben kann, um die Beteiligung an diesem Verwertungsweg zu verdeutlichen. Nicht alle lizenzierten Verkaufsverpackungen haben einen "Grünen Punkt", werden aber dennoch über den Gelben Sack entsorgt bzw. verwertet.
Beachten Sie:
Falls Sie Verkaufsverpackungen mit dem Restmüll entsorgen, werden Sie unnötig zur Kasse gebeten!
In vielen Geschäften können Sie bereits die Umverpackungen ( z.B. Verpackungen von Zahncreme) beim Verlassen des Geschäftes in einen besonderen Behälter werfen.
Tipp für das Gewerbe: Falls Sie als Gewerbetreibender z.B. eine Kantine besitzen, können Sie Verpackungsabfälle zur Verwertung ebenfalls ohne Zusatzkosten einsammeln lassen. Erkundigen Sie sich bei der Fa. Fehr-Knettenbrech über das Bereitstellen von "gelben " 1.1 cbm Containern für Verpackungsabfälle.
Weitere Informationen über die Verwertungswege erhalten Sie auch von der Fa. Fehr-Knettenbrech, Bad Hersfeld. Sie ist telefonisch unter 06621-969 220 zu erreichen.
In den Gelben Sack gehören:
Verpackungen aus Kunststoff:
Verpackungen aus Metalle:
Verpackungen aus Metallen, Konservendosen, Getränkedosen, Aluminium, vollkommen entleerte Spraydosen
Verpackungen aus Verbundstoff:
Nicht in den Gelben Sack gehören:
Die gelben Wertstoffsäcke werden einmal im Monat zusammen vor Ihrer Haustür abgeholt. Die genauen Termine können Sie Ihrem Müllkalender entnehmen.
Was geschieht mit den "Gelben Säcken"?
Alle Gelben Säcke werden zu einer Sortieranlage gebracht. Diese modernen Anlagen trennen den Inhalt der Säcke nach Ihren Fraktionen, z.B. Kunststoffhohlkörper und -folien, Aluminium, Weißblech, Verbundstoffe. Diese getrennten Stoffe werden danach zu den jeweiligen Verwertern transportiert, die diese Stoffe u.a. zu neuen Produkten weiterverarbeiten.
Leider beinhalten die Gelben Säcke oftmals nicht verwertbare Stoffe wie Rest- oder Sondermüll. Nur reine Verpackungsmaterialien dürfen in die gelben Säcke gefüllt werden.
Alle nicht verwertbaren Stoffe werden als Sortierreste entsprechenden Entsorgungsanlagen zugeführt. Der Mengenanteil an Sortierresten beträgt bundesweit bis zu 50% !
Beachten Sie:
Die Getrenntsammelsysteme sind keine Restmüllbehälter. Sparen JA, illegal entsorgen NEIN!
Altreifen werden weder bei der Hausmüll- noch bei der Sperrmüllsammlung mitgenommen. Lassen Sie beim Reifenwechsel am besten die alten Reifen beim Händler. Jede gute Kfz-Werkstatt nimmt Ihre Altreifen gegen entsprechendes Entgelt an. Sie können die Reifen ohne Felgen jedoch auch gegen eine Gebühr im Entsorgungszentrum Hersfeld-Rotenburg abgeben.
Falls Sie getragene Kleidung und Alttextilien nicht wieder verwenden können, geben Sie diese bitte in eine Sammlung karitativer Vereine und Verbände. Beachten Sie bitte entsprechende Hinweise auf Handzetteln und in der Presse.
Kleine Industriestrasse 6
36251 Bad Hersfeld
(0 66 21) 92 37 - 0 (0 66 21) 92 37 - 37 info@azv-hef-rof.de
Montag | 08:30–12:30 Uhr, 13:30–15:30 Uhr |
Dienstag | 08:30–12:30 Uhr, 13:30–15:30 Uhr |
Mittwoch | 08:30–12:30 Uhr |
Donnerstag | 08:30–12:30 Uhr, 13:30–17:30 Uhr |
Freitag | 08:30–13:00 Uhr |