Informationen zum Thema Sondermüll
Sondermüll
So entsorgen Sie richtig
Gefährliche Stoffe fallen nicht nur in Industrie und Gewerbe an. Man findet sie auch zu Hause – im Keller, in der Garage oder im Badezimmer.
Stationäre Sammlung:
Kleine Mengen Sonderabfall können Sie bei Fehr-Knettenbrech abgeben.
An drei Tagen pro Woche nimmt die Firma Fehr-Knettenbrech IndustrieService GmbH & Co. KG Ihre Sonderabfälle in Kleinmengen an. Diese können sie dort kostenfrei entsorgen. Pro Kleinmengen-Anlieferung werden bis zu 100 kg angenommen. Die maximale Größe von Gebinden und Behältern ist 20 Liter.
Dies sind die Annahmezeiten für Sonderabfall-Kleinmengen:
Di, Do und Sa 9:30 bis 12:30 Uhr
Wichtig: Im Frühjahr und Herbst führen wir unsere mobile Schadstoffsammlung durch. In diesem Zeitraum können Sie die Sonderabfälle nur samstags zur stationären Annahmestelle bringen – oder eben den Service unserer mobilen Sammlung nutzen. Im Müllkalender finden Sie die Termine für die mobile Schadstoffsammlung in Ihrer Stadt oder Gemeinde.
Bitte beachten Sie, dass im Entsorgungszentrum Hersfeld-Rotenburg grundsätzlich keine Sonderabfall-Kleinmengen entgegengenommen werden.
Mobile Sammlung:
Unser Schadstoffmobil kommt auch in Ihren Ort!
Zwei Mal pro Jahr ist unser Schadstoff-Sammelmobil im gesamten Kreisgebiet unterwegs, um Kleinmengen an Sonderabfällen einzusammeln. (Maximal 100 kg pro Anlieferung und eine maximale Behältergröße von 20 Litern.)
Für Privathaushalte ist die Annahme kostenlos. Gewerbetreibende können gegen eine Gebühr ebenfalls ihre Sonderabfälle beim Schadstoffmobil abgeben. Zu den Gewerbetreibenden zählen unter anderem auch Behörden, Schulen, Kliniken, Krankenhäuser, Pflegeheime, Sanatorien und ähnliche Einrichtungen, Kirchen, Vereine und Einrichtungen öffentlicher Körperschaften.
Was ist Sondermüll?
Beispiele rund ums Auto:
- Ölverunreinigte Betriebsstoffe
- Altbenzin
- Bremsflüssigkeit
- Altöl
- Fette
- Wachse
- Rostschutzmittel
- Frostschutzmittel
Garten:
- Pflanzenschutzmittel
- Schädlingsbekämpfungsmittel
- Holzschutzmittel
Hobbyraum:
- Säuren
- Laugen
- Laborchemikalien
- Fotochemikalien
- Trockenzellenbatterien
Werkstatt:
- Farben
- Lacke
- Kleber
- Leim
- Verdünner
- Lösemittel
- Kleinkondensatoren
Haushalt:
- Spraydosen
- Reinigungsmittel
- Desinfektionsmittel
- Feuerlöscher
- Quecksilberthermometer
- Tonerkartuschen von Laserdruckern
- PCB-haltige Lampenkondensatoren
- Leuchtstoffröhren (bis zu 10 Stück)
- LED-Lampen
- Energiesparlampen (quecksilberhaltig)
- Altmedikamente
- Altbatterien
Hier finden Sie nützliche Informationen zur Altbatterieentsorgung:
Bad:
- Kosmetika
- WC-Reiniger
Elektro-Kleingeräte (bis 30 cm Kantenlänge)
- Rasierapparate
- Handy
- Walkman
- PC-Lautsprecher
- Druckerpatronen (mit Chip) von Tintenstrahdruckern
- Brotmaschine
Hinweis zu Altmedikamenten: Viele Apotheken bieten als kostenlosen Service die Rücknahme Ihrer Altmedikamente an.
Bitte beachten Sie:
- Liefern Sie Schadstoffe am besten in Originalgebinden an.
- Die maximale Anlieferungsmenge beträgt 100 kg.
- Die maximale Gebindegröße beträgt 20 l.
- Bitte mischen Sie keine verschiedenen Abfallstoffe!
Haben Sie noch Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Ihr Kontakt zum AZV
Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV)
Kleine Industriestrasse 6
36251 Bad Hersfeld
(0 66 21) 92 37 - 0
(0 66 21) 92 37 - 37
info@azv-hef-rof.de
Öffnungszeiten
Verwaltung:
Mo.: | 08:00 bis 16:00 Uhr |
Di.: | 08:00 bis 16:00 Uhr |
Mi.: | 08:00 bis 13:00 Uhr |
Do.: | 08:00 bis 17:30 Uhr |
Fr.: | 08:00 bis 13:00 Uhr |
Entsorgungszentrum:
Mo. - Fr. : | 07:30 bis 16:00 Uhr Letzte Anlieferung bis 15:45 Uhr |
Sa.: | 08:00 bis 12:00 Uhr Letzte Anlieferung bis 11:45 Uhr |
Entsorgungszentrum
Hersfeld-Rotenburg
Eingabe für Ihr Navigationssystem:
Hersfelder Straße 11
36251 Ludwigsau-Friedlos
(ab Bahnübergang der Beschilderung folgen)
Deponieleitung: | 06621 92 37 - 59 |
Telefax: | 06621 79 95 40-19 |
E-Mail: | entsorgungszentrum@azv-hef-rof.de |